Inhoga – Schulkantine Werbekonzept

Die InHoGa gGmbH ist ein gemeinütziger Integrationsbetrieb im Bereich der Gastronomie; unser Ziel ist es dabei, Menschen mit und ohne Behinderung im Bereich der Gastronomie Beschäftigung, Qualifizierung und Ausbildung zu bieten und als Brücke in den ersten Arbeitsmarkt zu dienen. Hierzu wurde ein Imageflyer entwickelt, der Schüler dazu bewegen soll die InHoga als innovativen Kantinenbetrieb warzunehmen. Dynamische Streetdancer argumentieren mit „coolen“ Sprüchen warum es sich lohnt, auf faire regionale Küche zu setzen.

Kundenmagazin St. Gregor Jugendhilfe

Das ehemalige Kinderheim, im Jahr 1572 gegründet, ist heute eine zeitgemäße  Hilfsorganisation für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen und Familiensituationen, die sich ständig weiterentwickelt. Die Verbindung von Tradition und Moderne, Wertgebundenheit und Weltoffenheit wird in der St. Gregor-Jugendhilfe täglich gelebt.Für die soziale einrichtung St. Gregor wurde ein Kundenmagazin entworfen. Das Magazin informiert die Zielgruppe Eltern und Betreuer von Kindern in sozialen Schwierigkeiten und berichtet gleichzeitig über die Aufgaben der Einrichtung. Durch die moderne Anmutung eines Magazins wird die Akzeptanz erhöht und somit ein besserer Informationsgehalt erzielt.

Victoria Film und Media GmbH Logodesign

 

Für die Victoria Film und Media GmbH wurde ein Erscheinungsbild inklusive Logodesign und Geschäftsausstattung entwickelt. Aufgabe an die Agentur war die Verbindung der Glücksgöttin Victoria in dem Logodesign widerzuspiegeln.

Logogestaltung Pauli kocht

Für das Online-Portal „Pauli kocht“ wurde ein Logo gestaltet. Ziel war es ein modernes stylisches Logo zu gestalten, das auffällt und sich von der Konkurrenz abhebt.

 

Markenentwicklung Heilpraktiker Peter Rauch

Produkte und Dienstleistungen werden heute immer ähnlicher. Oft kann der Kunde gar nicht mehr zwischen den einzelnen Angeboten qualitativ unterscheiden. Und so spielt meist spielt der Preis eine tragende Rolle beim Kaufentscheid. Um als Anbieter einer negativen Preisspirale zu entgehen, braucht man überzeugende Argumente, damit der Kunde nicht immer zum billigeren Produkt greift. Ist es demnach nicht unabdingbar sich als Anbieter von der Konkurrenz abzuheben, ein Alleinstellungsmerkmal zu haben, das sich von seinen Mitbewerbern abhebt? Für den Heilpraktiker Peter Rauch wurde eine grundlegende Unternehmensanalyse vorgenommen und ein Erscheinungsbild geschaffen, dass exakt auf seine Zielgruppe passt. Die Sloganentwicklung, “Sanft heilen – stark im Leben“ bildet das Fundament bzw. Image der Naturheilpraxis und für Peter Rauchs Patienten, eine Aussage an der sie sich orientieren können. Logo und Werbemittel wie Flyer und Visitenkarten runden das Kommunikationskonzept gelungen ab.

Snackinsel – Logogestaltung, Flyer

Oberstes Ziel des Förderwerks St. Elisabeth ist es, junge behinderte und benachteiligte Menschen auf dem Weg zu einem sinnerfüllten und so umfassend wie möglich selbstverantwortlichen Leben zu unterstützen. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der endgültigen Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt sowie in die Gesellschaft zu. Eine Ausbildungseinrichtung des Förderwerks St. Elisabeth ist die Snackinsel. Hier können Jugendliche eine Ausbildung machen und gleichzeitig bietet die Snackinsel Jugendlichen anderer Ausbildungseinrichtungen die Möglichkeit sich in der Pause mit Snacks und Getränken zu versorgen. Damit das „kleine Café“ auch über das Gelände hinweg wahrgenommen wird entwickelte die Werbeagentur Grow communications in Augsburg ein Erscheinungsbild mit werblichen Maßnahmen. Zur Aufgabenstellung gehörten die Logogestaltung, Flyer und Fassadengestaltung der neuen Snackinsel. Der Flyer wurde auf umweltfreundlichen Papier gedruckt, passend für das Thema gesunde Ernährung, da die Snackinsel auch hier auf hochwertige Produkte für die Schüler setzt.

Corporate Design für das Ensemble Barockplus

Erleben mit allen Sinnen. Auf diese Weise verzaubert das innovative Konzert- und Eventprogramm des Ensembles barockplus immer wieder neu. Ob Barockmusik plus Vernissage, Tanz, Lyrik oder kreative Küche: Hier verschmelzen verschiedene Künste auf höchstem Niveau miteinander. Für barockplus wurde ein zeitgenössisches Corporate Design entwickelt das mit den „barocken“ Elementen spielt ohne „verstaubt“  zu wirken. Ein wichtiger Baustein für das Corporate Design ist die Bildsprache. Für das Photoshooting wurde eine Location mit weißen korinthischen Säulen gewählt um die Musiker am Wirkungsvollsten darzustellen und das Thema „Barock“ im weitesten Sinne widerzuspiegeln. Der Druck der Imagebroschüre wurde mit einer seidenmatten Folie veredelt um die Wertigkeit des Ensembles hervorzuheben. Persönliche Zitate der Musiker unterstreichen ihre professionelle Haltung zur klassischen Musik.

Bega Tools and Training Werbemittel

Geisteswissenschaftler möchten sich im Bereich Marketing weiterbilden. Hier bietet die Firma Bega Tools and Traing eine

Onlineplattform in diesem Bereich. Grow communications entwickelte hierzu ein ungewöhnliches Werbemittel anhand einer Bordkarte.

Die Idee vermittelt, die Studierenden auf eine neue Reise mitzunehmen – nämlich nach „Neuland“. Hierzu wurde im typischen Flugahfendesign eine Bordkarte entworfen

welche mittels eines Codes online auf der Website zum Online-Kurs eingelöst werden kann.

Produktdesign Dr. Hannes Proeller

Die Dr. Proeller Apotheken haben eine eigene Kosmetik und Nahrugsergänzungslinie entwickelt. Für die unterschiedlichen Produkte die es ausschließlich in den Apotheken zu kaufen gibt wurde ein Produktdesign für eine Produktrange entwickelt. Das Logo steht hier als zentrales Element im Vodergrund um die Marke Dr. Hannes Proeller sofort zu erfassen und wieder zu erkennen. Die floralen Elemente sind auch hier im Gesamterscheinungsbild der Marke wieder aufgegriffen worden um den gesamten Wiedererkennungswert der Dr. Proeller Apotheken und seine Produkte zu stärken.

Corporate Design Monika Thoma

Für Monika Thoma wurde ein Corporate Design gestaltet. Frau Thoma hat den Anspruch die Hoheit im Web zu erlangen und möchte diese Kompetenz an ihre Kunden weitergeben. Diesen Anspruch galt es in ein überzeugendes Corporate Design zu übertragen.

Ein wichtiger Grundsatz des Corporate Designs  ist die Regel Form folgt Funktion. Neben der guten Wiedererkennbarkeit sollte der praktische Nutzen gewährleistet sein. Eine Hausschrift etwa sollte nicht nur einprägsam sein sondern auch Ihre Lesbarkeit bestätigen. Zudem sollte sie keine zusätzlichen Probleme schaffen – etwa beim Gestalten oder Übersetzungsworkflow oder bei der Weitergabe an Kunden. Das Corporate Design stellt einen Parameter dar, mit der im Rahmen der Unternehmenskommunikation ein einheitliches Selbstverständnis gewährleistet werden soll. Hier muss wie bei allen Unternehmensentscheidungen die Bedeutung und Wichtung sorgfältig abgewogen werden.

All diese Parameter sind bei der Erarbeitung berücksichtigt worden. Ein Krone in Pixeln war die Idee die sofort überzeugte. Ein gutes Corporate Design überzeugt auch dann, wenn der Betrachter ein ungewöhnliches aber in sich schlüssiges Design betrachtet. Klar und nicht zu überladen in der Ausführung sollte es sein.  Auch die mutige Farbgestaltung zeigt ein klares kraftvolles Statement –  ein Erscheinungsbild, ein Corporate Design, das im Gedächtnis bleibt. Bei der Produktion der Geschäftsausstattung wurde für die Visitenkarten ein extra seidenmattes Bilderdruckpapier verwendet, welches beidseitig folienkaschiert ist. Die Folienkaschierung bewirkt eine sanfte Haptik.

Website: www.webkoenigin.de